Der Winter ist für Wildtiere die härteste Zeit. Es gibt wenig Nahrung, Energie muss gespart werden. Der Winter ist inzwischen aber auch eine Jahreszeit, in der wir besonders gerne im Gebirge als Skitouren- und Schneeschuhgeher unterwegs sind. Ungewollt stören wir mit diesen Aktivitäten die Lebensräume der Wildtiere und belasten sie so in dieser schwierigen Zeit. Seit 1995 verfolgt der DAV in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Umweltministerium deshalb das Ziel, die Trendsportarten Skitouren- und Schneeschuhgehen naturverträglich, d.h. mit möglichst geringem Störungspotenzial zu gestalten. Begonnen hat das Projekt unter dem Titel „Skibergsteigen umweltfreundlich“, heute heißt die Aktion „Natürlich auf Tour“. Entstanden sind dabei zahlreiche Karten mit Routenempfehlungen und ausgewiesenen Schongebieten sowie zahlreiche Informationsbroschüren. Diese theoretischen Informationen sind allen zugänglich.
Die hier angebotene Veranstaltung dient dazu, die Lebensräume und Ansprüche der Wildtiere, insbesondere Birk- und Schneehühner, Schneehasen und Gämsen, im Winter draußen kennenzulernen und konkret die Möglichkeiten zu erfahren, wie Störungen in dieser für die Tiere schwierigen Zeit vermieden werden können.
Geführt wird die Tour von einem Ranger des Alpinium Obermaiselstein (Zentrum Naturerlebnis Alpin, https://www.alpinium.bayern.de/), der diese Lebensräume bestens kennt. Ausgerüstet mit guten Ferngläsern und Spektiven (werden vom Ranger mitgebracht), haben wir gute Chancen, einmal tatsächlich Tiere im Winter zu sehen.
Das Exkursionsziel sind die Allgäuer Hochalpen, wobei in Abhängigkeit von Wetter und Schneelage das Hintersteiner Tal oder auch der Koblat am Nebelhorn in Frage kommen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an die Fachübungsleiter der beiden Abteilungen, ist aber auch für alle anderen Interessierten offen. Bei entsprechenden Anmeldezahlen wird eine zweite Tour angeboten.