© Archiv DAV Landsberg
© Archiv DAV Landsberg
© Archiv DAV Landsberg
© Archiv DAV Landsberg
© DAV Landsberg
© Archiv DAV Landsberg
© Archiv DAV Landsberg
© DAV Landsberg

In Landsberg und in den Bergen. Seit 1889.

Unsere Sektion ist einer der ältesten Vereine der Region. 

Am 10. November 1889 gründeten 36 Bürger die Sektion Landsberg als 182. Sektion des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuOeAV). Rund elf Jahre später, am 1. April 1900, wurden wir als dritter Verein Landsbergs ins damals neue Vereinsregister eingetragen. 

© Archiv DAV Landsberg
© Archiv DAV Landsberg

Verantwortung tragen.

1926 übernahm unser Verein die Verantwortung für die Wege rund um den Vilsalpsee im Tannheimer Tal. Diese Aufgabe haben wir bis heute inne. Drei Jahre später, im Jahr 1929, wurde unsere Landsberger Hütte eingeweiht. Gerade einmal 250 Mitglieder ermöglichten und finanzierten damals den Bau des Gebäudes, das allen Bergbegeisterten als Stützpunkt in den Allgäuer Alpen zur Verfügung steht. Generationen von ehrenamtliche Helferinnen und Helfern haben sich seither in zehntausenden freiwilligen Arbeitsstunden dafür eingesetzt, Wege und Hütte in Schuss zu halten.

Gemeinschaft erleben.

In den ersten Jahren nach ihrer Gründung war die Sektion Landsberg noch ein Verein von honorigen Männern. Das änderte sich spätestens nach dem Ersten Weltkrieg: Seit 1919 nehmen auch Frauen am Vereinsgeschehen teil. 1928 wurde mit der Jungmannschaft eine erste Gruppierung für Jugendliche und junge Erwachsene geschaffen. Später kamen Gruppen für Familien, Kinder, Senioren und Angebote für Menschen mit Behinderung hinzu. Im Mittelpunkt stand und steht dabei neben dem Sport immer auch das Gemeinschaftserlebnis. Ob beim ehrenamtlichen Einsatz in den Bergen, beim Klettern in der Halle, auf Skiern oder bei anderen Events – bei uns können Menschen zusammenkommen, sich kennenlernen und Freundschaften schließen.

© Archiv DAV Landsberg
© Archiv DAV Landsberg

Sport in allen Facetten.

Seit 1889 hat sich im Bergsport viel getan: In den Anfangsjahren fanden vor allem Bergtouren in unseren Hausbergen, aber auch bereits anspruchsvolle Kletter- und Eistouren in den Stubaier und Ötztaler Alpen statt. Die ersten Skikurse unserer Sektion wurden 1919 auf einer Wiese im Landsberger Osten durchgeführt. Seit 1975 ist unsere Kajakabteilung auf dem Wasser unterwegs. Die erste "Sportklettergruppe" ging 1988 an den Start. 2005 wurde die Abteilung Mountainbike ins Leben gerufen, seit 2010 erkunden wir die Berge auch auf Schneeschuhen. Heute sind wir nicht nur in den Bergen aktiv sondern auch bei uns in der Region: auf dem Rad, im Boot, auf Langlaufskiern, in der Kletterhalle oder zu Fuß.  

Vielfalt fördern.

Schon in den 1920er Jahren gab es in vielen Sektionen starke antisemitische Tendenzen. Später, ab 1933, war der Alpenverein fest in die Machtstrukturen des Dritten Reichs eingebunden und im Reichsbund für Leibesübungen gleichgeschaltet. Wir stehen zur Historie des DAV und bekennen uns klar zu den Prinzipien von Offenheit und Toleranz, wie sie im aktuellen Leitbild des Deutschen Alpenvereins verankert sind. Dort heißt es: Freiheit, Respekt und Verantwortung – diese zentralen Werte leiten uns. Wir leben und ver­teidigen Vielfalt, Akzeptanz und Offenheit. Wir handeln demokratisch, transparent, wertschätzend und fördern Diver­sität in Ehrenamt und Hauptberuf. Alle Menschen, die diese Werte teilen, sind im DAV willkommen. 

© Archiv DAV Landsberg
© Archiv DAV Landsberg

Zukunft bewahren.

In den 1920er Jahren wurden Bergfahrten zum Massenphänomen – und neben dem Vereinszweck der "Erschließung der Alpen" rückte auch der Naturschutz in den Vordergrund. Seit 1905 unterstützt der DAV Landsberg durch seine Mitgliedschaft den ältesten Naturschutzverein im Alpenraum, den Verein zum Schutz der Bergwelt. Seit 1927 ist der Naturschutz als Vereinszweck auch in der Satzung verankert. Das Amt des Naturschutzreferenten gibt es bei uns seit 1963. In den vergangenen Jahren kam der Klimaschutz hinzu, seit 2023 ist dies auch in unserer Satzung niedergeschrieben. Ein Klimaschutzkoordinator treibt die Umsetzung voran. Das Ziel: Nachfolgenden Generationen die Natur und die Berge in möglichst gutem und natürlichem Zustand hinterlassen.