Abfahrt morgens
um 07:45 Uhr fahren unsere Busse am P+M Parkplatz gegenüber des Baumarktes Do it in der Münchner Straße in Landsberg los.
Ankunft abends
Die Rückkunftszeit ist für ca. 17:30 Uhr geplant. Aufgrund winterlicher Straßenverhältnisse, Stau, etc. können wir uns auch verspäten.
Unser Rückkunftsservice auf facebook und Instagram hält dich auf dem Laufenden! Er kann auch ohne eigenen Account genutzt werden: Einfach auf unserer Homepage ganz rechts unten das entsprechende Icon anklicken.
Abschlussrennen
Am letzten Kurstag wird ein Abschlussrennen durchgeführt, zu dem wir gerne alle Eltern als Zuschauer begrüßen. Eine Einladung dazu erhältst du am dritten Kurstag von deinem Kind.
Bei unserer Siegerehrung erhalten alle Teilnehmer eine Erinnerungs-Medaille.
Besonderheiten
Bitte gib uns Bescheid, wenn es für dein Kind etwas Besonderes zu beachten gibt.
Kursgrößen
um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen, haben wir idealerweise ca. 8 Kinder in einem Skikurs beziehungsweise 7 Kinder in einem Snowboardkurs.
Lernebenen
Für einen reibungslosen Kursbetrieb ist es wichtig, dass das Kind von Beginn an in der seinen Fähigkeiten entsprechenden Lernebene teilnimmt. (siehe auch: Wie finde ich die richtige Lernebene?)
Skigebiete
Je nach Schneelage sind unsere Zielorte das Tiroler Zugspitzgebiet mit den Skigebieten Berwang, Ehrwalder Alm und Wettersteinbahnen, sowie das Tannheimer Tal.
Telefonnummer
Gib bitte deinem Kind die Telefonnummer mit, unter der du während des Kurstages erreichbar bist.
Versicherungsschutz
Wir empfehlen eine DAV-Mitgliedschaft oder anderen adäquaten Auslands- Kranken- und Unfallschutz.
Gib deinem Kind eine Kopie der Versichertenkarte zum Kurs mit.
Verwechslungen von Material
Damit die Ausrüstung zweifelsfrei deinem Kind zugeordnet werden kann, kennzeichne bitte alle Sportartikel deines Kindes mit dem Namen – so kommt es zu keinen Verwechslungen.
Sollte es doch einmal passiert sein – bitte melde dich im Skischulbüro.
Wetter
Wir fahren grundsätzlich bei nahezu jedem Wetter. Bitte denke daher an wetterfeste, wasserabstoßende Bekleidung und idealerweise ein paar Wechselhandschuhe.
Zertifikat
Damit alle Lernfortschritte dokumentiert werden, erhalten alle Teilnehmer*innen den „DSLV-Passport“ mit zusätzlicher Empfehlung der richtigen Lernebene für den nächsten Kurs.